Jury 2025

 

Peter W. Schmitt | ©Stefan Wildhirt


Peter W. Schmitt

Filmkomponist

Peter W. Schmitt ist seit über vier Jahrzehnten als Komponist für Film, Fernsehen und Theater tätig. Nach seiner klassischen Ausbildung in Klavier und Gesang begann er Ende der 1970er Jahre mit ersten Theatermusiken, bevor er 1981 in Offenbach ein eigenes Tonstudio mit Musikverlag gründete und sich ganz auf die Arbeit als freier Filmkomponist konzentrierte.

Sein Werk umfasst über 80 Filme, Dokumentationen und Serien für Kino und TV. Besondere Bekanntheit erlangte er durch die Musik zu mehr als 180 Folgen des mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Formats Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn sowie dessen zahlreichen Ablegern mit den Figuren von Walter Moers. Ein weiterer Schwerpunkt seines Schaffens sind Märchenverfilmungen für die ARD, darunter AllerleirauhDas tapfere SchneiderleinVom Fischer und seiner Frau und Till Eulenspiegel. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit Regisseur Rolf Silber, mit dem er u. a. den Kinoerfolg Echte Kerle sowie die Komödie Männer ticken – Frauen anders realisierte.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit lehrte er viele Jahre Filmmusik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und engagiert sich kulturpolitisch als stellvertretender Vorstand in der DEFKOM – Deutsche Filmkomponist:innen Union im Deutschen Komponist:innenverband (DKV) sowie als Mitglied im Composers Club.

Weitere Informationen: www.imdb.me/peterwschmitt und www.peter-w-schmitt.de

Rickie Lee Kroell | ©Louisa Stickelbruck


Rickie Lee Kroell

Filmkomponistin

Nach einem knappen Jahrzehnt in den USA – zunächst als Studentin am Berklee College of Music in klassischer Komposition und dem renommierten Screen Scoring Program an der USC in Los Angeles, und dort anschließend als freiberufliche Komponistin – kehrt sie zurück nach Deutschland. Popjazz-Debutalbum und orchestrale Scores sind zu der Zeit Fokus ihrer Arbeit, sie ist nominiert bei den Hollywood Music in Media Awards und ebenso beim Deutschen Filmmusikpreis. 

Kurz nach ihrer Rückkehr konzentriert sie sich auf Songwriting und ihren deutschen Solo-Act, wie zum Beispiel auf ihre Konzept-EP “Hauptsache was mit Deichkind” mit Musikvideos und Vinyl-VÖ. Sich mit der eigenen Sprache und der Heimat intensiv zu beschäftigen motiviert sie, weiter in Deutschland Fuß zu fassen und arbeitet seither als Komponistin und Sängerin an Produktionen für ARD und ZDF, sowie an Kurzfilmprojekten und Langfilm-Co-Komposition in den USA. Die Brücke zum Film schlägt sie durch das Bestreben nach konzeptionellen und unkonventionellen Ansätzen, musikalischer Kollaboration sowie dem Einflechten von Motivik durch ihren ehemaligen Pop-Einfluss. 

Rickie Lee lebt und arbeitet in Berlin.

Weitere Informationen: www.rickieleekroell.com und www.instagram.com/rickieleekroellmusic

Alexander Detig | ©Tetyana Detig


Alexander Detig

Filmkomponist

Als Musiker komponiert er schon seit seiner Jugend in einer Vielzahl von musikalischen Projekten. Er besuchte verschiedene Masterclasses und komponiert seit 2010 Musiken für das ZDF und die ARD.

Dabei arbeitet er mit modernen synthetischen Klängen, Samples, Soundideen und Klangskulpturen und komponiert Hybrid-Werke, welche moderne Instrumentierung mit klassischen und akustischen Instrumenten verbinden. Die Fusion von Bild, Klang und Melodie ist es, die ihn am Komponieren für Filme am meisten reizt.

Mit seinem Soloprojekt ONKEEYO produziert er aktuell moderne elektronische Musik.

Alexander Detig ist Mitglied der Fachgruppenleitung der DEFKOM – Deutsche Filmkomponist:innenunion und des DKV – Deutscher Komponist:innenverband.

Weitere Informationen:  www.alexmusic.film  und www.onkeeyo.com

Markus Steffen | ©Jessen Mordhorst

Markus Steffen

A&R Manager, Künstlerischer Leiter Filmmusiktage Sachsen-Anhalt

Markus Steffen ist gelernter Verlagsbuchhändler und seit 1989 in der Musikindustrie tätig. Nach Aufgaben bei Teldec / eastwest records und Sony Classical International war er von 1995 bis 2001 Marketingdirektor für Klassik und Jazz bei Warner Music Germany. Seit 2002 ist Steffen geschäftsführender Gesellschafter der musicas.de GmbH in Hamburg, die mit individueller Beratung Künstlerinnen und Künstlern, aber auch den verschiedenen Zweigen der Medienindustrie Servicedienste für den Kreativ-, Marketing- und Vertriebsbereich anbietet. In diesem Rahmen entwickelt er auch Konzepte im Bereich Musik, Buch und Hörbuch und produziert für den Buchverlags- und Filmproduktionsbereich. Zudem hat Markus Steffen die künstlerische Leitung des Musikfestes KlangART Vision und der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt inne.

Weitere Informationen: http://www.musicas.de/

Em. Prof. Dr. Georg Maas | ©Joachim Blobel


Prof. Dr. Georg Maas

Wissenschaftlicher Beirat Filmmusiktage Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Georg Maas unterstützt von Anbeginn als wissenschaftlicher Beirat die Filmmusiktage Sachsen-Anhalt. Er war bis zu seiner Emeritierung 2024 Professor für Musikpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und 2019-2023 Direktor des dortigen Zentrums für Lehrerbildung. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Film und Musik, Schulbuchentwicklung, Didaktik der Pop- / Rockmusik sowie des Musiktheaters, zu denen er zahlreiche wichtige Beiträge verfasste. Als gefragter Referent ist er im ganzen Bundesgebiet unterwegs. Außerdem war Georg Maas 25 Jahre als Konzertmeister des Orchesters der Medizinischen Fakultät der MLU tätig.

Mehr Informationen: Georg Maas (Musikpädagoge) – Wikipedia